Zystitis

Zystitis ist eine Entzündung der Blasenschleimhaut. Aufgrund seines Aussehens kann es infektiös oder nicht infektiös sein, also als Folge von Erkrankungen der Blase. In der Urologie ist diese Erkrankung eine der häufigsten und betrifft weltweit 25 % der Frauen, bei 10 % davon verläuft sie chronisch.

Bei Männern kommt es aufgrund der Anatomie des männlichen Urogenitalsystems achtmal seltener zu einer Blasenentzündung. Da Frauen eine viel kürzere und breitere Harnröhre haben, können aufsteigende Infektionen leichter in den Körper gelangen, weshalb diese Krankheit oft als Frauenkrankheit angesehen wird.

Eine fehlende Behandlung oder ein falscher Ansatz können zu sehr schwerwiegenden Komplikationen führen. Wenn Sie also eine Blasenentzündung vermuten, deren Symptome Ihren normalen Lebensstil beeinträchtigen, sollten Sie sofort medizinische Hilfe in einer Privatklinik aufsuchen.

Zystitis bei Frauen: Symptome und Behandlung.

Aufgrund der spezifischen anatomischen Struktur des Urogenitalsystems (kurze, weite Harnröhre und die Nähe von Rektum und Vagina) kommt es bei Frauen häufiger zu einer Zystitis.

Symptome einer Blasenentzündung bei Frauen

Die wichtigsten Anzeichen einer Blasenentzündung bei Frauen sind:

  • häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen;
  • Gefühl einer unvollständigen Blasenentleerung;
  • trüber Urin, oft mit Blut vermischt;
  • Schmerzen im Unterbauch, im Bereich der Blasenprojektion;
  • Leichtes Fieber mit Blasenentzündung (bis zu 37, 5 ℃).

Wenn Sie mindestens zwei der aufgeführten Anzeichen einer Blasenentzündung haben, wird empfohlen, so schnell wie möglich einen Urologen aufzusuchen.

Die Diagnose wird zunächst anhand der Beschwerden des Patienten und Tests auf Blasenentzündung gestellt – einer allgemeinen Urinanalyse. Um bessere Informationen zu erhalten, ist außerdem die Durchführung einer Ultraschalluntersuchung der Blase und der Nieren sowie eine mikrobiologische Kultur zur Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika erforderlich.

Als zusätzliche diagnostische Untersuchung kann der Arzt bei Zweifeln bei der Diagnosestellung eine Zystoskopie durchführen, bei der der Blasenbereich durch einen dünnen Schlauch beobachtet wird, an dessen Ende sich eine Kamera befindet. Bei Bedarf wird der Patient zur CT, MRT sowie zur allgemeinen und biochemischen Urinanalyse geschickt.

Bei der Behandlung einer Zystitis bei Frauen kommen folgende Ansätze zum Einsatz:

  • Medizin. Abhängig von den spezifischen Ursachen der Zystitis bei Frauen und basierend auf den Testergebnissen können Uroseptika, entzündungshemmende Medikamente, Analgetika und Antispasmodika sowie pflanzliche Uroseptika verschrieben werden.
  • Physiotherapie. Physiotherapie beschleunigt den Heilungsprozess, sorgt für eine längere Remission und verbessert die Medikamentenabgabe an den betroffenen Bereich.
  • Iontophorese und Instillation: intravesikale Verabreichung von Arzneimitteln. Die Verwendung einer Instillation wird nur während der Remission empfohlen.
  • Behandlung begleitender gynäkologischer Pathologien.

Es wird nicht dringend empfohlen, sich selbst irgendeine Art von Behandlung zu verschreiben. Dies kann irreparable Folgen haben. Jede Art von Therapie kann ausschließlich vom behandelnden Arzt verordnet werden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Behandlung nach der Entdeckung einer Blasenentzündung nicht nach einem universellen, für jeden Patienten spezifischen Schema durchgeführt wird. Die richtige Behandlung hängt davon ab, welche Medikamente der Patient wie lange vor dem Arztbesuch eingenommen hat, welche Wirkung diese Medikamente hatten, welche Ursachen die Erkrankung hat und wie lange sie bereits besteht.

Nach der Untersuchung des Besuchers und der Durchführung aller notwendigen Tests zur Erkennung einer Blasenentzündung entwickelt der Arzt unter Anwendung aller vorgestellten Therapiemethoden für jeden Einzelfall ein individuelles Vorgehen.

Um eine Blasenentzündung selbst zu beseitigen, greifen Menschen häufig auf Methoden der traditionellen Medizin zurück. Präparate, die ausschließlich auf Pflanzenbestandteilen basieren, können helfen, das Problem zu beseitigen, jedoch nur während der Erholungsphase, das heißt, sie ersetzen nicht die Hauptbehandlung, sondern ergänzen sie nur.

Die alleinige Anwendung pflanzlicher Präparate ist nicht in der Lage, den Krankheitserreger zu zerstören, so dass die Situation chronisch werden oder den Krankheitsverlauf durch die Übertragung der aufsteigenden Infektion auf den Nierenbereich verschlimmern kann.

Es ist wichtig zu bedenken, dass das Erhitzen des Blasenbereichs während einer Exazerbation strengstens verboten ist. Mit steigender Körpertemperatur vermehren sich Bakterien schneller, was das Problem verschlimmert.

Anzeichen einer Blasenentzündung bei Frauen

Die Anzeichen einer Blasenentzündung variieren und hängen von vielen Faktoren ab, vom Alter des Patienten über den Lebensstil bis hin zur Art des Erregers.

Die Symptome einer Blasenentzündung sind klar erkennbar und aufgrund ihrer Intensität nicht zu übersehen: starke Schmerzen beim und am Ende des Wasserlassens und häufiger schmerzhafter Drang.

Das Auftreten von blutigem Ausfluss kann auf das Vorliegen eines akuten Entzündungsprozesses hinweisen.

Zystitis mit ständigen Exazerbationen führt zu Problemen im Sexualleben. Wird eine Blasenentzündung nicht rechtzeitig behandelt, kann es zu Problemen mit dem Urinverlust kommen, was die Lebensqualität der Frau deutlich verschlechtert.

Ursachen

Ursachen einer Blasenentzündung bei Frauen

Die Ursachen einer Blasenentzündung lassen sich in zwei Gruppen einteilen: anatomische und begleitende. Anatomische Gründe sind mit der Nähe von Vagina und Anus verbunden und dadurch gelangt die Mikroflora des Rektums in die Harnröhrenzone. Auch dem Eindringen von Mikroorganismen aus dem Analbereich steht nichts im Wege, da die Harnröhre bei Frauen im Gegensatz zu Männern kurz und breit ist.

Zu den damit verbundenen Gründen gehören die folgenden:

  • Intensives Sexualleben. Die Anzahl der Sexualpartner hängt direkt vom Eindringen pathogener Mikroorganismen in die Harnröhre ab.
  • Merkmale der sexuellen Aktivität (Kombination aus Oral-, Anal- und Vaginalsex). Kommt es nach dem Oral- oder Analverkehr zum Vaginalverkehr, führt dies zum Rückfluss einer abnormalen Flora in den Harnröhrenbereich.
  • Unterkühlung;
  • Begleitende chirurgische oder gynäkologische Pathologie. Vaginale Infektionen, Infektionen der Beckenorgane, des Gebärmutterhalses, Urolithiasis.
  • Verminderte Immunität;
  • Veränderungen des Hormonspiegels in den Wechseljahren. Die weiblichen Sexualhormone Östrogene haben immunmodulatorische und schützende Eigenschaften. Wenn die Östrogenkonzentration im Körper in den Wechseljahren abnimmt, wird eine Frau daher aufgrund von Veränderungen in ihrem Hormonprofil anfälliger.
  • Veränderter Urinfluss. Eine Situation, in der eine Person den Toilettengang aufschiebt und durchhält, ohne die Blase rechtzeitig zu entleeren.
  • Verletzung der Intimhygiene.

Es kommt äußerst selten vor, dass Patienten eine einzige Ursache haben; Meistens werden mehrere gleichzeitig kombiniert.

Womit kann eine Blasenentzündung verwechselt werden?

Es ist schwierig, eine eindeutige Antwort auf die Frage zu geben, womit Zystitis verwechselt werden kann, da ähnliche Symptome einer Zystitis bei Frauen für eine Vielzahl von Pathologien charakteristisch sein können. Aber wir können die häufigsten Krankheiten hervorheben:

  • Harnfunktionsstörung. Eine Fehlfunktion der Nieren führt zu einer Beeinträchtigung der Blutfiltration und der Ausscheidung geringer Urinmengen.
  • Mechanische Beschädigung des Harnleiters;
  • Entzündung des Blinddarms. Im Frühstadium weisen Zystitis und Blinddarmentzündung ähnliche Symptome auf. Eine Entzündung verursacht anhaltende Schmerzen im Unterbauch, Hyperthermie und eine Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens.
  • Urolithiasis-Krankheit. Dieser Schmerz kann durch Kristalle in den Nieren verursacht werden. Mit der Zeit bilden sich kleine Kristalle, die sich entlang des Harnleiters bewegen und starke Schmerzen verursachen können, die bis zum Damm ausstrahlen.
  • Glomerulonephritis. Entzündung der Glomeruli und der kleinen Blutgefäße der Nieren.
  • Pyelonephritis. Infektiöse und entzündliche Erkrankung, die das Nierenbeckensystem und das Nierenparenchym betrifft. Die Anzeichen einer Zystitis und einer Pyelonephritis sind ähnlich, sodass anhand einer Blutuntersuchung eine bestimmte Krankheit unterschieden werden kann.
  • Gynäkologische Pathologie. Zystitis wird oft mit gynäkologischen Erkrankungen verwechselt. Man unterscheidet zwischen diesen beiden Ausflusszuständen: Bei einer Blasenentzündung kann es zu weißem Ausfluss aus der Harnröhre kommen, und wenn eine Frau einen ungesunden Ausfluss aus der Scheide hat, kann dies ein Zeichen für das Vorliegen einer Pathologie der Geschlechtsorgane sein.

hämorrhagische Zystitis

Hämorrhagische Zystitis oder Hämaturie ist durch das Vorhandensein von Blut im Urin gekennzeichnet. Normaler Urin hat eine strohgelbe Farbe, die je nach Menge und Qualität der Flüssigkeit und der aufgenommenen Nahrung in Schattierungen von hell bis dunkel variieren kann.

Wenn der Urin rot ist, ist die häufigste Ursache das Vorhandensein von Blut, also eine hämorrhagische Zystitis.

Es gibt viele Gründe für diese Krankheit. Blut kann eine Folge von Urolithiasis, Neoplasien, Infektionen, Verletzungen, Anomalien in der Entwicklung des Urogenitalsystems, Nierenvorfall, Nierenzysten, Bluthochdruck, Glomerulonephritis, Einnahme bestimmter Medikamente und intensiver körperlicher Aktivität sein.

postkoitale Zystitis

Postkoitale Zystitis ist eine Zystitis, die nach dem Geschlechtsverkehr aufgrund der niedrigen Lage der Harnröhre bei einer Frau auftritt.

Durch Reibungsbewegungen beim Geschlechtsverkehr wird die Harnröhrenöffnung in die Vagina eingeschraubt und aggressive äußere Mikroflora gelangt in die Harnröhre und dann in die Blase und verursacht deren Entzündung.

Die Inkubationszeit ist in diesem Fall kurz: von einigen Stunden bis zu 2-3 Tagen. Die Frau verspürt schmerzhaftes, spärliches Wasserlassen und ein ständiges Gefühl einer vollen Blase.

Die Behandlung einer Blasenentzündung bei Frauen erfolgt chirurgisch und nicht-chirurgisch. Bei der Operation vergrößert der Urologe den Abstand zwischen der Harnröhre und dem Eingang zur Vagina.

Die nicht-chirurgische Behandlung einer Blasenentzündung bei Frauen basiert auf einer Intimfüllung. In diesem Fall verwendet der Arzt zur Veränderung der Anatomie der Harnröhrenöffnung einen dichten Gelfüller auf Basis von Hyaluronsäure. Es wird unter die Harnröhre eingeführt und hebt die Öffnung über die Vaginalöffnung hinaus.

Komplikationen

Eine der häufigsten Komplikationen ist der vesikoureterale Reflux: Urin aus der Blase gelangt in den Harnleiter und dann in die Nieren, d. h. er fließt in die entgegengesetzte Richtung.

Wird dieser Prozess nicht gestoppt, kommt es zu einer Entzündung des Harnleiters und der Nieren, die zu einer Entzündung der Gebärmutter und der Gliedmaßen führen kann. Bei fortgeschrittenen Erkrankungen sammelt sich Urin in den Nieren an und verursacht eine Bauchfellentzündung und eine Entzündung des Bauchfells.

Komplikationen bei Blasenentzündung

Darüber hinaus können sich häufig Narben und Abszesse in der Blase bilden, wodurch das Volumen der Blase abnimmt, es zu häufigem Wasserlassen kommt und sich Geschwüre bilden.

Eine weitere Komplikation ist die Zystalgie, die mit einer Entzündung der Nervenenden einhergeht, die die Blase innervieren. Häufig tritt eine Trigonitis auf – eine Entzündung des Dreiecks zwischen Harnleiter und Harnröhre.

Zu den weiteren Komplikationen zählen Fortpflanzungsstörungen, da eine länger andauernde Blasenentzündung, insbesondere im akuten Stadium, zu einer Fehlgeburt führen kann.

Eine Zystitis bei Männern kann eine Entzündung der Prostata bzw. Prostatitis hervorrufen, da der Urinfluss gestört ist und in Richtung Prostata fließt. Das Vorliegen einer Blasenentzündung befällt auch die Prostata und führt zu einer Entzündung der Prostata und in einigen Fällen zu einer Nebenhodenentzündung (Nebenhodenentzündung).

In fortgeschrittenen Fällen kann eine Parazystitis oder Entzündung auf die Beckenorgane übergreifen. Bei der ulzerativen Zystitis bilden sich tiefe Geschwüre auf den Schleimhäuten, die lange Zeit nicht abheilen und eine Reihe von Symptomen verursachen, die für die akute Form dieser Erkrankung charakteristisch sind.

An welchen Arzt soll ich mich wenden?

Akute Zystitis wird in der Regel ambulant behandelt, zunächst muss jedoch ein Termin bei einem Urologen zur Untersuchung und Qualitätsbehandlung vereinbart werden.

Der Patient benötigt Bettruhe und eingeschränkte körperliche Aktivität. Die Behandlung dauert durchschnittlich 5 bis 7 Tage. Als medikamentöse Behandlung verschreibt der Arzt eine entzündungshemmende und antibakterielle Therapie sowie bei Schmerzen beim Wasserlassen eine krampflösende Therapie.

Es wird empfohlen, scharfe und salzige Speisen sowie Alkohol auszuschließen. Sie sollten viel Flüssigkeit, Cranberrysäfte und Kompotte trinken. Bei Bedarf werden Medikamente in die Blase injiziert.

Verhütung

Es gibt 4 Hauptmethoden zur Vorbeugung einer akuten Blasenentzündung und chronischen Exazerbationen:

  1. Sorgfältige persönliche Hygiene. Nach jedem Toilettengang und unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr sollten Sie es sich zur Regel machen, eine hygienische Dusche zu nehmen.
  2. Unterwäsche sollte bequem sein und täglich gewechselt werden.
  3. Vermeiden Sie Unterkühlung.
  4. Aktiver Lebensstil.
  5. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mindestens 2 Liter pro Tag).
  6. Behandlung von Begleiterkrankungen.
  7. Behandeln Sie sich nicht selbst. Es ist möglich, störende Symptome mit Antibiotika zu lindern, aber es ist wichtig, die Ursache der Krankheit zu entdecken und zu beseitigen, um die Entwicklung von Komplikationen zu vermeiden.

Es sei daran erinnert, dass eine chronische Blasenentzündung bei Frauen unheilbar ist, sondern nur in eine Remission übergeht. Die Remission kann mehrere Monate bis mehrere Jahre dauern. Daher ist es sehr wichtig, rechtzeitig Hilfe von einem qualifizierten Urologen in Anspruch zu nehmen und sofort mit der Behandlung zu beginnen.