Zystitis bei Frauen

Bei Blasenentzündungssymptomen benötigt eine Frau eine medikamentöse Therapie.

Was ist Zystitis bei Frauen?

Zystitis bei Frauen ist eine Entzündung der Blase. Die wichtigsten klinischen Anzeichen der Krankheit sind Schmerzen beim häufigen Wasserlassen in kleinen Portionen und eine erhöhte Körpertemperatur. Bei einigen Formen erscheint Blut im Urin.

Ohne rechtzeitige Behandlung wird die Krankheit schnell chronisch. Wenn sich die Infektion nach oben ausbreitet, kommt es zu einer Nierenentzündung. Die Behandlung ist medikamentös und zielt darauf ab, unangenehme Symptome zu lindern und Infektionen zu unterdrücken.


Ursachen

Eine Blasenentzündung ist in den allermeisten Fällen eine Folge des Eindringens pathogener Mikroflora. Am häufigsten sind opportunistische Mikroorganismen (Staphylokokken, Streptokokken, E. coli) die Erreger der Krankheit.

Im Gegensatz zur pathogenen Mikroflora sind sie immer im Körper vorhanden und manifestieren sich erst zu einem bestimmten Zeitpunkt. Unter dem Einfluss provozierender Faktoren (verminderte Immunität, Unterkühlung usw. ) beginnen sie sich jedoch aktiv zu vermehren, was zur Entwicklung einer Entzündung führt. Seltener sind Krankheitserreger pathogene Mikroorganismen, Erreger von Mykoplasmose, Chlamydien, Ureaplasmose und einer Reihe anderer Krankheiten.

Die Infektion kann auf folgenden Wegen in die Blase gelangen:

  • absteigend- Die pathogene Flora dringt von den betroffenen Nieren über die Harnleiter ein und gelangt auch mit Lymphe und Blut aus den Gefäßen der Fortpflanzungsorgane und dem Rektum in die Blase.
  • aufsteigend— Die Infektion dringt durch die Harnröhre ein. Dies wird durch schlechte Intimhygiene, ein promiskuitives Sexualleben mit häufigem Partnerwechsel, das Fehlen von Barrieremethoden zur Empfängnisverhütung und eine Reihe anderer Faktoren begünstigt.

Ursachen einer Blasenentzündung nichtinfektiöser Ätiologie:

  • sich einer Strahlenbehandlung bei Beckenkrebs unterziehen: Eine hohe Strahlendosis kann zu Verbrennungen der Blasenschleimhaut, Fistelbildung und Geschwüren führen;
  • mechanische Schädigung des Organs durch Nierensteine;
  • chemische Verbrennung der Schleimhaut, wenn Medikamente direkt in die Blase verabreicht werden;
  • Schädigung der Schleimhaut des Organs durch heiße Flüssigkeit;
  • allergische Reaktion.

Bei der nichtinfektiösen Form der Krankheit kommt es häufig zu einer Sekundärinfektion, da die Immunität geschwächt ist und die entzündete Schleimhaut ein leichtes Ziel für pathogene Mikroflora ist.

Symptome einer Blasenentzündung bei Frauen

Das wichtigste klinische Zeichen der Krankheit ist der häufige Harndrang. Bei schweren Entzündungen treten sie alle paar Minuten und zu jeder Tageszeit auf. Der Patient verspürt große Beschwerden, da er die Funktion des Harnsystems nicht kontrollieren kann.

Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt nicht mit der dringenden Behandlung beginnen, treten schnell Symptome wie Schwierigkeiten und Schmerzen beim Wasserlassen, Schmerzen im Lendenbereich und im Unterbauch auf. In einigen Fällen verspürt der Patient zusätzlich zu den oben genannten Krankheitszeichen Schüttelfrost, erhöhte Körpertemperatur, Übelkeit und Erbrechen, was auf eine Vergiftung des Körpers hinweist. Tritt Blut im Urin auf, deutet dies auf einen komplizierten Krankheitsverlauf hin und erfordert sofortige ärztliche Hilfe.

Die Art und Schwere der Schmerzen bei Frauen hängt von der Art der Entzündung ab und kann von leichten Beschwerden bis hin zu unerträglichen Schmerzen reichen. Bei Mädchen kann es zu Harnverhalt kommen. Dieser akute Zustand erfordert dringend ärztliche Hilfe.

Ein ständiges Symptom der Krankheit ist das Vorhandensein von Leukozyten im Urin, die ihn trüben. Blut im Urin ist normalerweise in kleinen Mengen enthalten und tritt gegen Ende des Wasserlassens auf.

Bei einer akuten Entzündung kann die Körpertemperatur auf bis zu 38 °C ansteigen, der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten verschlechtert sich stark und es treten Vergiftungserscheinungen des Körpers auf. Ein Merkmal der Blasenentzündung bei Frauen sind häufige Rückfälle der Krankheit. Dies liegt daran, dass ihre Harnröhre kürzer ist als die von Männern, wodurch pathogene Bakterien leichter in die Blase gelangen können.

Etwa die Hälfte der Frauen erleiden innerhalb eines Jahres nach der ersten Episode einen Rückfall. Wenn in weniger als einem Monat eine Verschlimmerung auftritt, bedeutet dies, dass die Krankheit nicht vollständig behandelt wurde und die Infektion im Körper verblieben ist.

Die chronische Form der weiblichen Zystitis hat ähnliche, aber weniger ausgeprägte Symptome. Schmerzen beim Wasserlassen sind durchaus erträglich, die Häufigkeit der Toilettengänge nimmt zu, jedoch nicht kritisch, sodass Sie Ihren gewohnten Lebensstil beibehalten und Ihre Arbeitsfähigkeit nicht verlieren können.

Bei Verschlimmerungen der Krankheit wird eine Klinik akuter Entzündungen beobachtet. Während der Remission findet kein aktiver Entzündungsprozess statt und es treten keine Symptome auf.

Wie viele Tage hält es?

Bei der akuten Form der Erkrankung nimmt die Schwere der klinischen Symptome fast unmittelbar nach Therapiebeginn stark ab. Heutzutage gibt es Behandlungsschemata mit einer Einzeldosis eines antibakteriellen Arzneimittels. Danach verschwinden die Beschwerden bei einem Drittel der Patienten innerhalb von 24 Stunden, bei der Hälfte – innerhalb von zwei Tagen.

Das Anhalten der Symptome über mehrere Tage kann beim Patienten Zweifel an der Richtigkeit der verordneten Behandlung aufkommen lassen. Tatsächlich spiegelt das Fortbestehen von Entzündungszeichen die Reaktion des Körpers auf die pathogene Flora wider. Auch nach vollständiger Abtötung des Erregers können die Symptome noch mehrere Tage anhalten.

Studien haben gezeigt, dass die meisten Frauen trotz der oben genannten Symptome erst am 5. bis 7. Krankheitstag versuchen, sich selbst zu behandeln und einen Arzt aufzusuchen. Infolgedessen beginnt die Behandlung der Pathologie spät, was die Wahrscheinlichkeit, dass die Zystitis chronisch wird und Komplikationen entwickelt, erheblich erhöht.

Einstufung

Je nach Ursprung gibt es zwei Arten von Blasenentzündungen:

  • primär- betrifft häufiger Frauen, Entzündungen entwickeln sich aufgrund negativer Auswirkungen direkt in der Blase;
  • sekundär- ist eine Komplikation anderer Pathologien des Urogenitalsystems.

Nach betroffenem Gebiet:

  • fokal;
  • gesamt;
  • Trigonit(Der Entzündungsprozess ist auf das Lieto-Dreieck beschränkt).

Mit Schwung:

  • scharf;
  • chronisch.

Abhängig von der Art der pathologischen Veränderungen:

  • katarrhalisch- die klassische Form der Erkrankung mit Schädigung der Schleimhaut der Organwand, der Entzündungsprozess geht mit Schwellung, Rötung und dem Auftreten von serösem oder eitrigem Exsudat einher;
  • granulomatös- Auf der Schleimhaut des Organs treten reichlich Ausschläge auf.
  • phlegmonös- Es entwickelt sich eine diffuse eitrige Entzündung der Schleimhaut mit Schädigung der Submukosaschicht.
  • hämorrhagisch- Blut erscheint im Urin;
  • zystisch- es bilden sich Zysten in der Submukosa;
  • interstitiell— Muskelschichten sind am Entzündungsprozess beteiligt;
  • verkrustend- Auf der Schleimhaut bilden sich nicht heilende Geschwüre, deren Ränder mit Salzablagerungen bedeckt sind.
  • ulzerativ- Geschwüre treten auf der Schleimhaut auf;
  • gangränös- Es kommt zum Gewebetod.

Nach Ätiologie:

  1. Ansteckend:

    • spezifisch (der Erreger ist eine pathogene Mikroflora);
    • unspezifisch (Entzündung wird durch opportunistische Mikroorganismen verursacht).
  2. Nicht ansteckend:

    • Strahl;
    • traumatisch;
    • allergisch;
    • Thermal;
    • Parasit;
    • chemisch-giftig.

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die die Entstehung der Krankheit auslösen können, gehören:

  • Unterkühlung;
  • chronische Erkrankungen der Urogenitalorgane;
  • chronischer Stress, nervöse Anspannung;
  • Stauung im Becken;
  • verminderte Immunabwehr;
  • krankheitsbedingte hormonelle Ungleichgewichte sowie natürliche Veränderungen im Körper (Schwangerschaft, Wechseljahre);
  • chronische Verstopfung;
  • schlechte Ernährung, Missbrauch von salzigen, scharfen und stark gewürzten Speisen (kann Reizungen und Entzündungen der Blasenschleimhaut verursachen);
  • Nichteinhaltung der Hygienevorschriften;
  • unvollständige Entleerung der Blase bei einigen pathologischen Zuständen des Körpers;
  • Alkoholmissbrauch.

Mädchen, schwangere Frauen, Frauen, die kürzlich sexuell aktiv geworden sind, und Frauen in den Wechseljahren sind von dieser Krankheit bedroht.

Diagnose

Bei den ersten Symptomen ist es ratsam, umgehend einen Termin beim Urologen zu vereinbaren. Beim Termin befragt der Facharzt den Patienten, hört sich seine Beschwerden an und erhebt eine Anamnese. Danach ist eine Untersuchung auf einem gynäkologischen Stuhl obligatorisch. Dies ist notwendig, um entzündliche Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane und sexuell übertragbare Krankheiten auszuschließen, von denen viele ein ähnliches Krankheitsbild aufweisen. Der Arzt achtet besonders auf das Vorhandensein und die Art des Vaginalausflusses sowie auf die äußere Öffnung der Harnröhre.

Als nächstes wird eine vorläufige Diagnose gestellt. Um dies zu bestätigen, können der Frau zusätzliche Tests verschrieben werden:

  • Urin Analyse;
  • Urinkultur(Bestimmen Sie die Art des Erregers, seine Prävalenz und seine Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika);
  • Zystoskopie- wird bei chronisch rezidivierenden Krankheitsformen außerhalb von Exazerbationsperioden durchgeführt, mit ihrer Hilfe wird die morphologische Form der Krankheit festgestellt und eine Differentialdiagnose gestellt;
  • Blasenultraschall— das Vorliegen einer Schleimhautentzündung erkennen, Steine und Tumoren ausschließen.

Bei entsprechender Angabe kann die Prüfungsliste erweitert werden. Die Differentialdiagnose erfolgt bei Tumoren, Harnwegstuberkulose, Urolithiasis und neurogener Dysfunktion.

Behandlung von Blasenentzündungen bei Frauen.

Wenn die ersten klinischen Anzeichen der Krankheit auftreten, ist es notwendig, sofort einen Spezialisten zu kontaktieren, der eine geeignete Behandlung verschreibt. Mit der Therapie sollen folgende Hauptziele erreicht werden:

  • Zerstörung von Krankheitserregern;
  • schnelle Linderung unangenehmer Symptome;
  • Vorbeugung oder Linderung von Komplikationen;
  • Rückfallprävention.

Zu den allgemeinen Empfehlungen gehören:

  • Diät: Es ist notwendig, alle Nahrungsmittel und Getränke auszuschließen, die die Schleimhaut reizen (salzige, scharfe Speisen, Gurken, scharfe Speisen, kohlensäurehaltige Getränke, Alkohol);
  • vorübergehende Ablehnung sexueller Aktivität;
  • viel Flüssigkeit trinken (sauberes Wasser, urologische Präparate, säurehaltige Fruchtgetränke);
  • Trockene Hitze auf der Haut im Entzündungsbereich.

Wenn der Erreger der Krankheit eine pathogene Mikroflora ist, ist die Einnahme antibakterieller Medikamente angezeigt. Zur Linderung der Symptome werden NSAIDs, Analgetika und krampflösende Mittel verschrieben. Um das Immunsystem zu stärken und Rückfällen vorzubeugen, ist die Einnahme von Immunmodulatoren und Multivitaminkomplexen angezeigt. Bei häufigen Rückfällen können Bakteriophagen-Medikamente verschrieben werden.

Wenn die Entzündung sekundär ist, ist die Behandlung der Grunderkrankung die Grundlage der Behandlung. Bei einigen Arten von Pathologien (z. B. wenn die Ursache einer Entzündung eine zu tiefe äußere Öffnung der Harnröhre ist) ist ein chirurgischer Eingriff angezeigt, um die Ursache gesundheitlicher Probleme zu beseitigen. Liegt die Ursache der Entzündung in den Wechseljahren, ist eine Hormonersatztherapie angezeigt.

In den meisten Fällen erfolgt die Behandlung zu Hause.

Indikationen für einen dringenden Krankenhausaufenthalt sind:

  • schwerer Allgemeinzustand des Patienten;
  • Entwicklung von Komplikationen;
  • Begleiterkrankungen (Immunschwäche, Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus);
  • Unwirksamkeit der antibakteriellen Therapie oder Unmöglichkeit ihrer ambulanten Durchführung.

Komplikationen

Die Hauptkomplikationen der akuten Form sind:

  1. Pyelonephritis.Es handelt sich um eine Nierenentzündung infektiösen Ursprungs, die das Bindegewebe, das Parenchym und den gesamten Becken-Kelch-Komplex schädigt. Dies ist eine äußerst gefährliche Pathologie, die unbehandelt zur Entwicklung einer schweren Vergiftung des Körpers und einer Blutvergiftung führen kann. In den meisten Fällen dringt die Infektion der Nieren bei Pyelonephritis genau auf dem aufsteigenden Weg ein, von der Blase durch die Harnleiter. Eine oder beide Nieren können betroffen sein. Die Behandlung erfolgt langfristig im Krankenhaus.
  2. Blut im Urin.Diese Komplikation ist eine Folge des Eindringens pathogener Mikroflora in tiefere Schichten. Dadurch wird die Integrität kleiner Gefäße gestört, was zu leichten Blutungen führt. Bei rechtzeitiger Behandlung ist die Prognose günstig. Ein schwererer Verlauf wird bei Patienten beobachtet, die regelmäßig gerinnungshemmende Medikamente einnehmen.
  3. Übergang der Krankheit in eine chronische Form. In diesem Fall ähnelt das klinische Bild in etwa dem einer akuten Zystitis, die Symptome sind jedoch weniger ausgeprägt. Auf Exazerbationsperioden folgt eine Remission, wenn sich der Patient völlig gesund fühlt.
  4. Blasenverschluss mit Blutgerinnsel.Sie tritt auf, wenn die tiefen Schichten stark geschädigt sind und es zu starken inneren Blutungen kommt. Dadurch wird das Lumen des Organs mit Blutgerinnseln gefüllt, was zu einer Verzögerung oder einem vollständigen Stopp des Wasserlassens führt. Tritt diese Komplikation auf, muss der Patient dringend in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Andernfalls kann es zu akutem Nierenversagen und Tod kommen.

Verhütung

Um das Risiko einer Erkrankung zu minimieren, sollten die folgenden Empfehlungen befolgt werden:

  • Gesundes Essen;
  • Hören Sie auf, Alkohol zu trinken;
  • beachten Sie die Regeln der Intimhygiene der äußeren Genitalien;
  • Desinfizieren Sie regelmäßig Herde chronischer Infektionen im Körper.
  • einen sitzenden Lebensstil aufgeben, bei dem es zu einer Verstopfung der Beckenorgane kommt;
  • angeborene Anomalien der Harnwege schnell korrigieren;
  • nicht zu stark abkühlen;
  • Stärkung der Immunität;
  • sexuelle Beziehungen mit einem festen Partner haben, ungezwungene Beziehungen vermeiden, Barriere-Verhütungsmittel verwenden;
  • gynäkologische und urologische Pathologien schnell behandeln;
  • Dysbiose schnell behandeln;
  • beachten Sie das Arbeits- und Ruheregime;
  • trinken Sie mindestens zwei Liter Flüssigkeit pro Tag;
  • Entleeren Sie Ihre Blase rechtzeitig;
  • Wenn die ersten Krankheitssymptome auftreten, wenden Sie sich an einen Spezialisten. Dies erleichtert die weitere Behandlung erheblich und verbessert die Prognose.